Coaching Hausarbeit

Am Anfang steht ein kostenfreies Informationsgespräch

Zu Beginn steht immer ein persönliches, unverbindliches und kostenfreies Informationsgespräch. Falls Sie in Berlin oder in der Nähe studieren, können wir uns persönlich gegenübersitzen. Mit Interessenten aus dem Bundesgebiet, aus Österreich oder der Schweiz verabreden wir ein Telefonat oder eine Skype-Schaltung. Ihnen dient dieses Gespräch als Entscheidungshilfe, uns hilft es dabei, einen Überblick über Ihren persönlichen Beratungsbedarf zu gewinnen. Wir werden Ihnen konkrete Vorschläge für ein Coaching machen, das zu Ihnen und dem Thema Ihrer Hausarbeit passt.

Nutzen Sie wissenschaftliches Coaching schon für Ihre Hausarbeit

Warum sollte ich für eine Hausarbeit ein Coaching in Anspruch nehmen? Es geht doch nur um eine eher kleine Aufgabe, den wirklich wichtigen Abschluss meines Studiums bildet ja die Bachelorthesis oder die Masterarbeit.

So kann man es sehen, man könnte allerdings auch rechtzeitig den Blick auf das große Ganze werfen. Denn eine Hausarbeit gibt Ihnen die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Arbeitsformen im Kleinen zu üben, die Sie später für Ihre Abschlussarbeit benötigen werden. Spätestens in der Bachelorthesis oder Masterarbeit sollten Sie Ihr wissenschaftliches Handwerkszeug sicher beherrschen.

Erfahrene Wissenschaftler bieten Ihnen professionelle Unterstützung für Ihre Hausarbeit exakt nach Ihrem Bedarf an. Ihren Bedarf bestimmen Sie als Verfasser Ihrer Hausarbeit natürlich selbst. Sie schließen mit uns keine langfristigen Verträge oder Beratungspakete ab. Denn zu Beginn eines Coachings können Sie noch gar nicht wissen, ob Sie alle Leistungen eines solchen Pakets jemals benötigen oder in Anspruch nehmen werden. Daher unterstützen wir Sie Schritt für Schritt. Wir geben Ihnen allerdings Ratschläge und natürlich erläutern wir jeden Schritt, den wir Ihnen vorschlagen. Dass Sie verstehen, worum es im Coachingprozess geht, ist ein grundlegender Anspruch an unsere Arbeit, denn Verstehen ist die Voraussetzung für selbstbestimmtes Denken.

Foto einer Studentin in einer ehrwürdigen Bibliothek am Schreibtisch liest konzentriert in einem der Bücher vor ihr.

Wissenschaftliches Arbeiten ist erlernbar! Erster Ansatz des Coachings: die Fragestellung Ihrer Hausarbeit

Für eine Hausarbeit haben Sie in aller Regel 15-20 Seiten zur Verfügung. Studenten in den ersten Semestern empfinden dies meist als viel. Doch, je vertrauter Sie mit wissenschaftlichem Arbeiten werden, desto schneller werden Sie einen solchen Umfang als sehr knapp erkennen. Man muss tatsächlich punktgenau arbeiten, um mit dem Platz zurecht zu kommen. Gerade bei solchen vergleichsweise kleinen Arbeiten muss man die Fragestellung sehr gut eingrenzen und klar ausformulieren.

Die Fragestellung ist der Leitfaden Ihrer Arbeit, sie schützt Sie davor, abzuschweifen und Seiten zu produzieren, die Sie sehr wahrscheinlich wieder löschen müssen. Mitunter werden Themen für Hausarbeiten im Seminar vorgegeben. Melden Sie sich nur zu Themen, die Sie wirklich interessieren. Ihr Coach hilft Ihnen dabei, das Thema Ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit so einzugrenzen, dass Sie nicht über das Ziel hinausschießen.

Wissenschaftliches Coaching unterstützt Sie darin, schon bei Ihrer ersten Hausarbeit in jeder Hinsicht strukturiert vorzugehen.

Wer wir sind und wem wir helfen können

Das Unicoaching-Berlin ist ein Netzwerk erfahrener Wissenschaftler verschiedener Disziplinen. Für Ihr Coaching werden Sie immer einen festen Ansprechpartner haben, an den Sie sich wenden können. Denn aus Erfahrung wissen wir: Coaching ist ein individueller Prozess, bei dem nicht nur das Thema zählt, sondern auch die Persönlichkeit.

Wir unterstützen Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen für die folgenden Fächer:

  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geschichtswissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Ethnologie, Anthropologie
  • Arbeiten aus anderen Disziplinen betreuen wir hinsichtlich der Arbeitstechniken ebenfalls
  • Wir betreuen sowohl qualitative Forschungsmethoden als auch quantitative Studien

Das leistet Unicoaching-Berlin für Ihre Hausarbeit

Mit den folgenden Strategien kommen Sie in einen fließenden Arbeitsprozess:

  • Eine konkrete Fragestellung ausarbeiten
  • Strategien der Literaturrecherche, um den relevanten Forschungsstand zu recherchieren
  • Eine Gliederung konzipieren: Die Gliederung ist Ihr Arbeitsplan, sie kann erst mit Leben gefüllt werden, wenn Sie die Fragestellung eingegrenzt und einen Überblick über den Forschungsstand erarbeitet haben.
  • Damit Sie nicht in der Fülle der Literatur untergehen, sollten Sie eine einfache Form der Wissensverwaltung betreiben. Das lässt sich leicht einrichten und hilft enorm.
  • Lesestrategien brauchen Sie für jede wissenschaftliche Arbeit. In Ihrer Hausarbeit haben Sie Gelegenheit, hilfreiche Formen des schnellen und gezielten Lesens zu lernen.
  • Wie Sie im Schreiben klare und prägnante Aussagen zu Papier bringen, ist ebenfalls eine Frage der strategischen Herangehensweise.
  • Formatierung oder Formatcoaching, denn eine gute Gestaltung hat nicht nur ästhetische Gründe, sie hilft auch dem Leser, sich in Ihrem Text zu orientieren.

Und nicht zuletzt dies: Schreiben Sie plausibel, lebendig, gut lesbar und verständlich. Worauf es dabei ankommt, lässt sich in einem Lektorat Ihrer Hausarbeit mit treffenden, leicht umsetzbaren Überarbeitungshinweisen aufzeigen.

Coaching als Hilfe zur Vorbereitung der Bachelorarbeit oder Masterthesis

Unsere Unterstützung leitet Sie partnerschaftlich zum wissenschaftlichen Arbeiten an und versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Daher ist diese Form der Hilfe erlaubt. Begreifen Sie Ihren wissenschaftlichen Coach sowohl als fachlich kompetenten Sparringpartner wie auch als Anleiter, der sich in Ihrem Forschungsthema bewegen kann und Ihnen Schritt für Schritt vermittelt, wie Sie wissenschaftliche Standards umsetzen.

Mit welchen Arbeitstechniken dies ganz pragmatisch umsetzbar ist, haben Sie oben bereits gelesen. Manchmal ist Ihr Coach aber auch Motivator, der Ihnen hilft, Schreibblockaden zu überwinden oder ein Thema, das Sie wirklich interessiert, für eine wissenschaftliche Bearbeitung aufzuarbeiten. Zeitmanagement oder der Umgang mit den Anforderungen der Umwelt können ebenso zum Coaching gehören, wie inhaltliche Unklarheiten zu Theorien oder Forschungsmethoden. Sie sehen also, ein Wissenschaftscoaching ist ein komplexes Geschehen, dass sich nicht allein auf Fragen der Arbeitsstrategien und wissenschaftlichen Standards beschränkt, sondern den gesamten Menschen in den Blick nimmt. Wenn Sie später eine umfangreiche Bachelorarbeit oder Masterthesis werden Sie feststellen, dass ein guter Teil der Arbeit darin besteht, mit einer Arbeitssituation zurecht zu kommen, in der sie ohne feste Zeitstrukturen ein komplexes Thema bewältigen müssen.