Bachelorarbeit schreiben

Die Bachelorarbeit schreiben – erste große Herausforderung

Mit der Bachelorthesis schreiben Sie zum ersten Mal eine längere wissenschaftliche Arbeit und erwerben Ihren ersten wissenschaftlichen Grad. In vielen Fällen wollen Studenten damit den Grundstein für ein Masterstudium legen.

Zwar müssen Sie keine neuen Erkenntnisse zutage fördern, aber Sie sollen in recht kurzer Frist eine relevante Fragestellung eigenständig bearbeiten und unter Beweis zu stellen, dass Sie wissenschaftlich arbeiten können. Sie müssen sich in Ihrer Disziplin argumentativ bewegen und eine eigene, gut begründete Position entwickeln.

Mit gezielter Unterstützung schreiben Sie nicht nur Ihre Bachelorarbeit - Sie lernen auch, wissenschaftliches Arbeiten

Was von Ihnen erwartet wird, ist keine Kleinigkeit, denn die Abschlussarbeit ist der größte und komplexeste Lernschritt des gesamten Studiums.

Oft erleben wir, wie Studenten in dieser Abschlussphase verzweifeln, obwohl sie ihr Studium erfolgreich gemeistert haben. Und das ist kein Wunder, denn es geht nicht darum, bereits Gelerntes zu reproduzieren. Vielmehr sollen Sie komplexe, aufeinander aufbauende Arbeitsschritte selbst bewältigen. Niemand gibt Ihnen eine Forschungsfrage vor. Der Forschungsstand kann nicht einfach in Form von Paraphrasierungen widergegeben werden, denn theoretische Ansätze, Erkenntnisse der Forschung und begriffliche Eingrenzungen müssen auch diskutiert werden. Wer eine kleine empirische Studie plant – sei es qualitativ oder quantitativ – steht vor der Aufgabe, geeignete Methoden auszuwählen und umzusetzen. Und schließlich gilt es, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen, einen eigenen Standpunkt auszuarbeiten.

All diese Aufgaben können in systematischen Schritten bewältigt werden. Letztlich ist auch das wissenschaftliche Arbeiten keine Hexerei, sondern vor allem ein logisch strukturierter Arbeitsprozess, den man lernen kann.

Foto Studentin in der Bibliothek neben einem Bücherregal beugt sich über viele Papiere auf ihrem Arbeitstisch.
Wissenschaftscoaching, damit Sie nicht in der Fülle der Literatur untergehen.
Foto von Büchern auf einem Tisch, daruaf eine Brille. Im Hintergrund Bibliothesräume.
Lernen Sie in einem Wissenschaftscoaching gezielte Literaturrecherche, systematisches Lesen und eigene Argumente zu entwickeln.

Arbeitstechniken / Schreibblockaden

Arbeitstechniken sind hilfreiche Strategien, um reibungslos durch den Arbeitsprozess zu kommen. Nicht selten entstehen Arbeitsblockaden, weil es an geeigneten Arbeitsformen fehlt. Wann immer wir sehen, dass es daran mangelt, werden wir Ihnen mit guten Tipps und Anleitungen auf die Sprünge helfen.

  • Schnelles, aktives und gezieltes Lesen
  • Recherchestrategien
  • Gedanken sortieren und Argumentationslinien ausarbeiten
  • Das Schreiben vorbereiten, damit Sie in einen fließenden Arbeitsprozess kommen
  • Typgerechte Arbeitsformen
  • Zeitplanung

 

Darüber hinaus stehen wir Ihnen als fachliche Berater und kompetente Diskussionspartern zur Seite.

Lernen Sie in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden

Ein kompetentes wissenschaftliches Coaching kann Sie bei jedem Arbeitsschritt begleiten. Wir kennen die typischen Unsicherheiten von Studenten und bringen Sie auf den richtigen Weg. Natürlich stehen wir Ihnen auch zur Verfügung, wenn Sie bestimmte Fragen klären wollen – z.B., wie man ein Exposé schreibt, Interviews führt oder Fragebögen auswertet.

Ein wissenschaftliches Coaching hilft Ihnen, diese Anforderungen an Ihre Bachelorarbeit zügig zu bewältigen. Es orientiert sich an Ihrem individuellen Bedarf, sodass Blockaden gar nicht erst entstehen oder schnell wieder aufgelöst werden.

Foto einer junen Studentin am Arbeitstisch, die von zwei Coaches neben ihr beoachtet und begleitet wird.
Engmaschige Unterstützung von erfahrenen Wissenschaftlern bringt Sie stressfrei durch die Bachelorarbeit

Begleitung bei jedem Arbeitsschritt

  • Thema finden
  • Eingrenzen einer Fragestellung
  • Literatur recherchieren und Forschungsstand erarbeiten
  • Thema strukturieren, Gliederung konzipieren
  • Eigene Argumentationslinien und Schlussfolgerungen entwickeln
  • Auswahl und Umsetzung geeigneter Forschungsmethoden

 

Nicht zuletzt ist ein gut vorbereitetes Gespräch mit den betreuenden Professoren hilfreich, um die Aufgabe genau abzustecken, die Sie in Ihrer Bachelorarbeit bewältigen sollen.

Forschungsmethoden

Empirische Studie konzipieren

Auswahl geeigneter Forschungsmethoden, Stichprobe bestimmen, Interviewpartner finden

Auswertung

qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Ergebnisse darstellen

qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Operationalisierung (Forschungsmethoden umsetzen)

Frageleitfaden oder Fragebogen konzipieren

Lektorate

Ihr Coach kann Ihre Bachelorarbeit schon während des Schreibprozesses begleiten. In jedem Fall beschränkt sich ein wissenschaftliches Lektorat nicht nur darauf, die Rechtschreibung oder den Ausdruck zu korrigieren. Sie bekommen auch konkrete Hinweise zur Überarbeitung, ob hier und dort ein Literaturhinweis fehlt, eine Schlussfolgerung nicht nachvollziehbar ist oder ein theoretischer Ansatz verkürzt dargestellt wird.

Begleitendes Lektorat

Dieses Lektorat begleitet Sie schon im Schreibprozess und erleichtert damit die Arbeit. Sie können einzelne Kapitel zunächst als Rohfassung verfassen und dann entsprechend unserer Hinweise deutlich gezielter und schneller ausarbeiten.

Abschließendes Lektorat

Auch ein abschließendes Lektorat kann Ihnen wertvolle Hinweise zur letzten Ausarbeitung geben oder die Struktur des Textes verbessern.

Formatierung, Formatcoaching

Formatierungen sind nicht nur eine Frage der Optik, sondern helfen schon beim Schreiben den Überblick zu behalten. So können Sie sich z.B. Ihre Gliederung am linken Rand des Arbeitsfeldes anzeigen lassen, um problemlos im Text zu navigieren. Dies setzt jedoch einige kleine Tricks bei der Formatierung voraus, die wir Ihnen gern zeigen.

Foto der Hände einer Lektorin, die mit einem Stift sehr genau einen Text kontrolliert.
Fachwissenschaftler korrigieren Ihre Bachelorarbeit nach allen wissenschaftlichen Kriterien.

Wie funktioniert Wissenschaftscoaching?

Sie erhalten Unterstützung von Fachwissenschaftlern – gleichgültig, ob Sie nur eine bestimmte Frage klären wollen oder eine Begleitung durch den gesamten Arbeitsprozess suchen. Ein Coaching für Ihre Bachelorarbeit orientiert sich immer an Ihrem individuellen Beratungsbedarf, Zeitbudget und Arbeitstyp. Entsprechend Ihres Bedarfs können Sie jederzeit in das Coaching ein- und aussteigen.

Unser Coaching ist Anleitung und Begleitung beim Konzipieren und Schreiben Ihrer Bachelorarbeit – Schritt für Schritt von der Eingrenzung der Fragestellung über das Exposé und die Gliederung bis zum eigentlichen Schreibprozess. Ein Coach ist ein Berater, der darauf achtet, dass Sie die erforderlichen Arbeitsschritte systematisch umsetzen und Ihnen als Diskussionspartner zur Verfügung steht. Für Fragen zu den Formalien werden Sie von Ihrem Coach qualifizierte Antworten erhalten, z.B. wie man korrekt zitiert.

Am Anfang Ihrer Bachelorarbeit steht immer eine gut eingegrenzte Fragestellung. Damit steht und fällt ihr gesamter Arbeitsprozess, denn wenn Sie nicht wissen, was Sie wissen wollen, können Sie nicht entscheiden, welche Forschungsliteratur relevant ist. Erst dann beginnt das Strukturieren, um eine Gliederung zu erstellen, die systematisch abgearbeitet werden kann.

Was Wissenschaftscoaching nicht ist

Coaching und Lektorate für die Bachelorarbeit verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb ist es erlaubt. In diesem Sinne begleiten und leiten wir Sie zum eigenständigen Arbeiten an.

Wir werden Ihnen keine fertigen Fragestellungen präsentieren, sondern Sie darin unterstützen, selbst ein Forschungsinteresse einzugrenzen. Auch werden wir Ihnen nicht sagen, was Sie lesen müssen, sondern Ihnen für die Recherche der relevanten Forschungsliteratur sinnvolle Strategien an die Hand geben. Um eine eigene Argumentationslinie auszuarbeiten ist es sehr hilfreich, einen Sparring Partner an seiner Seite zu haben, mit dem man Diskussionen führen kann und von dem man Anregungen und ehrliche Einschätzungen erhält. Dafür stehen wir zur Verfügung.

Eine gute Bachelorarbeit erfüllt folgende Kriterien

Falsche Vorstellungen vom wissenschaftlichen Arbeiten führen nicht selten zu Selbstzweifeln. Immer wieder erleben wir, dass Studenten Zweifel an ihren Fähigkeiten haben, weil es ihnen nicht gelingt, ihre Arbeiten in wenigen Wochen fertigzustellen. Tatsächlich gehört einiges dazu, eine Bachelorarbeit zu schreiben – zumindest dann, wenn man eine gute Benotung erreichen möchte. Vergessen Sie nicht, dass es sich um den weitaus größten Lernschritt handelt, den Sie in Ihrem bisherigen Studium zu bewältigen haben.

Die folgende Aufzählung soll Ihnen einen kurzen Überblick geben, welche Kriterien an eine Bachelorarbeit gestellt werden

  • Präzise, aussagekräftige Formulierungen: Eigene Worte sind gefragt, Paraphrasierungen erkennt jeder Professor auf den ersten Blick und ist nicht erfreut darüber. Von Akademikern wird erwartet, dass sie die Gedanken anderer Autoren auf die wesentlichen Aussagen reduziert in eigenen Worten vortragen können.
  • Klar ausformulierte Fragestellung: Sie sollen selbstständig eine Fragestellung entwickeln und abarbeiten, um am Ende zu einer begründeten eigenen Position zu kommen.
  • Überblick über die wichtigsten Ansätze bzw. Autoren im Forschungsfeld
  • Zentrale Begriffe und Konzepte werden eingegrenzt und diskutiert
  • Schlüssige und nachvollziehbare eigene Argumentationen
  • Sinnvolle Auswahl und korrekte Umsetzung von Forschungsmethoden sowie eine geeignete Darstellung der Ergebnisse

Auch die Formalien dürfen nicht vergessen werden

  • Korrekte Angabe von Literaturhinweisen
  • Vollständige Literaturliste und Verzeichnisse
  • Übersichtliche Formatierung von Text und Tabellen
  • Korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung
Foto einer Studetin, die zwischen den Regalen einer Bibliothek nach Büchern sucht
Bevor Sie an die Literatursuche gehen können, brauchen Sie eine klare Fragestellung.

Vermeiden Sie Plagiate

Viele Hochschulen und Universitäten prüfen Qualifikationsarbeiten auf Plagiate. Häufig stellen wir jedoch fest, dass Studenten nicht recht wissen, was ein Plagiat ist. Studenten sind sich z.B. nicht immer bewusst, dass bereits Paraphrasierungen als Plagiat gewertet werden können, wenn sie ohne den dazugehörigen Literaturhinweis bleiben.

Plagiate sind:

  • wörtliche Zitate, bei denen die Gänsefüßchen und Literaturhinweise „vergessen“ wurden, sind Diebstahl geistigen Eigentums.
  • auch das bei Studenten sehr beliebte Paraphrasieren von Texten oder simples Übersetzen fremdsprachiger Texte gilt als Plagiat, wenn kein Literaturhinweis angefügt ist.
  • Es reicht in jedem Fall, den Gedanken eines Autors zu übernehmen, ohne ihn mit einem Literaturhinweis zu versehen.

Sie erreichen uns aus dem gesamten Bundesgebiet – z.B. aus Lüneburg, Hannover, Magdeburg, München oder Hamburg.