Je nach dem, ob Sie eine Bachelorarbeit schreiben, eine Masterarbeit oder eine Doktorarbeit, gestaltet sich der Aufwand für ein Exposé sehr unterschiedlich.
Startseite » Wissenschaftlich Arbeiten » Exposé schreiben
Ein Exposé gibt Ihnen Orientierung, wenn Sie im Schreibprozess einmal den „Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr sehen. Ihrem Prof. ermöglicht es eine Einschätzung Ihres Arbeitsvorhabens.
Im Expose stellen Sie das Problem dar, in dem sich Ihre Fragestellung bewegt. Aus der Problemdarstellung folgt eine konkrete Fragestellung und schließlich werden die wichtigsten Arbeitsschritte Ihres Projekts aufgezeigt. Letztlich arbeiten Sie damit dieselben Punkte ab, die auch in die Einleitung gehören. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Sie im Exposé sagen was Sie vorhaben, während Sie in der Einleitung sagen, was Sie in Ihrer Arbeit getan haben.
Worauf es bei einem Exposé ankommt unterscheidet sich von derArt der Arbeit, die damit skizziert werden soll. Der Aufwand, den man für ein Exposé einer Bachelorarbeit betreiben muss, ist naturgemäß geringer als für eine Masterthesis. Für eine Doktorarbeit stellt das Exposé bereits eine Herausforderung dar, die einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert.
kann eine Exposé nur ein bis zwei Seiten umfassen oder darin bestehen, ein Formular auszufüllen, das Ihnen die Stationen vorgibt, die in dieser Projektskizze darzustellen sind.
ist der Arbeitsaufwand erheblich größer, denn Sie müssen sich zunächst einen guten Überblick über den Forschungsstand verschaffen, die Auswahl ihrer theoretischen Grundlage und des geplanten methodischen Vorgehens genau begründen und vor allem die Forschungslücke aufzeigen.
Wir unterstützen Sie dabei, eine klare Fragestellung zu finden, den relevanten Forschungsstand zu ermitteln, ein geeignetes methodisches Vorgehen auszuwählen und eine Gliederung zu entwickeln.
Coaching ist fachlich kompetente Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Wissenschaftscoach unterstützt Sie darin, Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit oder selbst zu schreiben. Ihr Coach begleitet Sie dabei und kann schon während des Schreiprozesses oder auch zum Schluss Ihren Text lektorieren.
Sie werden von Fachwissenschaftlern unterstützt – gleichgültig, ob Sie nur eine bestimmte Frage klären wollen, oder ob Sie eine Begleitung durch den gesamten Arbeitsprozess suchen. Unsere Coaches sind ein fachlich kompetente Diskussionspartner, die sich in Ihrem Thema inhaltlich bewegen können und darauf achtet, dass Sie alle Arbeitsschritte systematisch umsetzen, die für Ihre Abschlussarbeit nötig sind.
Coaching orientiert sich an Ihrem individuellen Beratungsbedarf und Arbeitstyp. So können Blockaden gar nicht erst entstehen – oder sie werden schnell wieder abgebaut.
Am Anfang Ihres Projekts steht immer eine gut eingegrenzte Fragestellung. Dazu ist es nötig, den Forschungsstand zumindest in großen Zügen zu kennen. An diesem Punkt sind Sie bereits in der Lage, ein Exposé zu erstellen. Erst dann beginnt das detaillierte Strukturieren. Ein erster Gliederungsentwurf entsteht, der nun systematisch abgearbeitet werden kann.
Bei all diesen Arbeitsschritten werden Sie von Fachwissenschaftlern begleitet.
Wir sind aus dem gesamten Bundesgebiet erreichbar – z.B. aus Freiburg, Düsseldorf Münster, Dresden oder Halle.
Sie erhalten von uns eine Einschätzung zum Stand Ihrer Qualifikationsarbeit. Auf dieser Basis machen wir konkrete Vorschläge für ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Wissenschaftscoaching oder Lektorat.