Mit einer qualifizierten Unterstützung gelingt das ohne unnötigen Stress. Und am Ende können Sie stolz auf Ihre Leistung sein.
Startseite » Wissenschaftlich Arbeiten » Masterarbeit schreiben
Wissenschaftliches Coaching stellt Ihnen erfahrene Berater an die Seite, damit Sie Ihre Masterarbeit ohne Umwege oder Blockaden bewältigen. Unsere Unterstützung und Begleitung hat das Ziel, Studenten zügig durch die Abschlussphase zu bringen und dabei das Interesse am eigenen Thema zu erhalten. Mit qualifizierter Hilfe lernen Sie wissenschaftliches Arbeiten Schritt für Schritt.
Ein Thema, das wirklich interessiert, bringt Sie motiviert und auch zügig durch die Masterarbeit. Am Ende wollen Sie nicht nur ein Zertifikat in den Händen halten, sondern auch interessante Erkenntnisse mitnehmen.
Das Interesse am eigenen Thema kann verloren gehen, wenn man in eine Blockade gerät. Das muss nicht sein. Ein qualifiziertes Coaching bringt Sie etappenweise durch Ihre Masterarbeit. Sie verlieren keine Zeit und Nerven, sondern lernen systematisches Arbeiten.
Eine Masterarbeit zu schreiben, ist eine komplexe Aufgabe. Arbeitsstrategien bringen Sie ohne Umwege durch diesen Prozess. Im Coaching werden wir Ihnen diese ganz praktisch vermitteln – und zwar genau dann, wenn sie gebraucht werden. Wir holen Sie dort ab, wo Sie gerade stehen, gleichgültig, ob Sie noch am Anfang stehen oder schon mittendrin sind.
Eine Fragestellung einzugrenzen ist bereits eine komplexe Aufgabe, bei der man leicht untergehen kann. Ein typischer Fehler besteht z.B. darin, sich zu tief oder zu breit in einen Forschungsstand einzulesen und schließlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Besser ist es, strategisch an diese Aufgabe heranzugehen. Wie man in drei aufeinander aufbauenden Schritten zu einer Fragestellung kommt, die sich gut bewältigen lässt, erläutern wir Ihnen gern.
Die Literaturrecherche kann zwar für ein erstes Eruieren des Feldes im Internet beginnen, und auch Wikipedia kann in der Anfangsphase hin und wieder hilfreich sein. Dann aber muss es planmässig weitergehen – und dieser Suchprozess beginnt erst einmal damit, geeignete Suchbegriffe zu finden. Wir erklären Ihnen, wie Sie den besten Einstieg in die Recherche finden und die relevanten Autoren erkennen.
Schnelles und aktives Lesen bedeutet, dass man weiß, wie man relevante Aussagen aus den Texten filtert, die es zu lesen gilt. Ein wenig Üben gehört auch mit dazu.
Das Schreiben vorbereiten: Wenn man vorab nicht weiß, was man sagen will, kann man auch keine aussagefähigen Texte produzieren. Der Schreibprozess basiert auf dem Gelesenen, das es zunächst handhabbar zu verwalten und sortieren gilt. Darauf folgt die gedankliche Ordnung dessen, was gesagt werden soll. Erst dann kann das Schreiben in den Fluss kommen.
Immer häufiger werden in Masterarbeiten empirische Studien verlangt – ob in Form von quantitativen Untersuchungen (Fragebogen und statistische Auswertung) oder als qualitative Studien (Interview, teilnehmende Beobachtung o.ä. und Interpretation des Materials).
Bei den Forschungsmethoden muss zwischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden unterschieden werden. Ihr Coach ist ein kompetenter Ansprechpartner, wenn Sie Orientierung im Chaos der Forschungsansätze suchen und leitet Sie durch den Forschungsprozess.
Wissenschaftliche Lektorate sind mehr als sprachlicher Schliff. Alle Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens werden geprüft und Sie erhalten konkrete Anregungen für Überarbeitungen, um die erforderlich Tiefe der Analyse zu erreichen.
Dieses Lektorat erleichtert den Schreibprozess. Sie können einzelne Kapitel zum Lektorat geben und erhalten gut verständliche Überarbeitungshinweise am Rand Ihres Textes. Bei Bedarf können Sie das Lektorat mit einem Coaching kombinieren. In diesem Sinne versteht sich das begleitende Lektorat als Coaching am eigenen Text.
Auch fertige Arbeiten profitieren von Überarbeitungshinweisen – zumindest dann, wenn sie rechtzeitig vor der Abgabe ins Lektorat gegeben werden. Ist die Zeit jedoch zu knapp, wird sich das Lektorat vor allem auf sprachlich-stilistische Aspekte konzentrieren.
Formatierungen helfen schon beim Schreiben, denn Sie ermöglichen z.B. das leichte Navigieren im Text. Wie man ohne viel Aufwand alle nötigen Formatvorlagen anlegt und zuweist, zeigen wir Ihnen gern – oder wir übernehmen diese Arbeit für Sie.
Es werden Rechtschreibung, Zeichensetzung und kleine grammatikalische Fehler überarbeitet.
Die Masterarbeit ist der letzte und größte Lernschritt des Studium – und es gehört einiges dazu, den Weg erfolgreich zu gehen.
Folgende Aufzählung gibt nicht nur einen Überblick über Anforderungen an eine Masterarbeit, sondern zeigt zugleich auf, wie vielfältig die Arbeitsschritte sind, an denen wir ansetzen.
Rufen Sie uns an, dann klären wir gern, wo Ihr persönlicher Beratungsbedarf liegt und wie ein individuelles Coaching Sie unterstützen kann
Sie erhalten von uns eine Einschätzung zum Stand Ihrer Qualifikationsarbeit. Auf dieser Basis machen wir konkrete Vorschläge für ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Wissenschaftscoaching oder Lektorat.