Qualitative Daten zu erheben, setzt nicht nur ein bereits vorhandenes Wissen um die Vor- und Nachteile von Forschungsmethoden voraus, sondern auch Sensibilität und Spürsinn. Es gilt nicht nur zu planen, welche Daten erhoben werden sollen, sondern auch wie das Forschungsmaterial beschafft werden kann und welche Formen der Materialsammlung sich kombinieren lassen.
Wie viele Interviews brauche ich überhaupt für meine Bachelorarbeit oder Masterthesis?
Und wieviel Material brauche ich für meine Dissertation?
Wie finde ich Interviewpartner?
Wie erstelle ich einen Interviewleitfaden für ein Experteninterview?
Worauf muss ich achten, wenn ich ein Interview führe?
Wie zeichne ich Feldbeobachtungen auf?
Wie recherchiere ich in Zeitschriftenarchiven?
Wie geht man bei einer Diskursanalyse praktisch vor? Wie erstellt man einen Korpus?
Kann ich rekonstruierende und dekonstruierende Methoden kombinieren?
Kann ich qualitative und quantitative Methoden kombinieren?
Wir sind ein Team aus Geistes-, Wirtschafts- und SozialwissenschaftlerInnen mit langjähriger Forschungserfahrung im In- und Ausland. Wir beraten und begleiten Sie zu Erhebungsmethoden qualitativer Daten und begleiten den gesamten Forschungsprozess von der ersten Konzeption mit der Auswahl geeigneter Forschungsmethoden bis zur Umsetzung und Verschriftlichung.
Dafür planen wir eine Stunde ein, um Ihnen konkrete Vorschläge für ein auf Ihre Situation abgestimmtes Wissenschaftscoaching geben zu können.
Für reine Lektorate erstellen wir ein Probelektorat
Copyright by © unicoaching-berlin.de 2025