Qualitative Methoden – Analyseverfahren

Setzen Sie Ihr Forschungskonzept um

Wir reichen Ihnen eine helfende Hand

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch die Analyse Ihrer Daten. Ob Sie Experteninterviews  mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring oder Kuckartz auswerten wollen, oder ob Sie komplexere Methoden wie z.B. Grounded Theory, teilnehmende Beobachtung oder Diskursanalyse anwenden.

Forschungserfahrene Coaches beraten und begleiten Sie bei der praktischen Anwendung Ihrer Forschungsmethoden.

Wir besprechen zum Beispiel, wie man ein Kategoriensystem erstellt und weiterentwickelt oder wie man ein Interview führt. Oder wir diskutieren in einem Interpretationstandem Auszüge aus Ihren Interviews und Beobachtungen.

Alle fachlichen und methodischen Fragen können Sie sofort mit uns klären, also denn, wenn sie aufkommen – und damit kostbare Zeit sparen.

Bei kombinierten Anwendungen qualitativer und quantitativer Methoden arbeiten wir mit einem Statistiker zusammen, damit Sie rundum kompetent beraten werden.

Wir reichen Ihnen eine helfende Hand von Forschungsdesign bis Analyseverfahren

Typische Fragen zur Analyse qualitativer Daten

Mein Material gibt wenig her. Was kann ich tun?

Hilfe, ich ersticke in Texten! Wie komme ich da wieder raus?

Was sind eigentlich Kategorien und wie erstelle ich Codierungen?

Wie geht man bei einer Diskursanalyse praktisch vor?

Kann ich rekonstruierende und dekonstruierende Methoden kombinieren?

Kann ich qualitativ arbeiten und mit Statistik kombinieren?

Muss ich alle Arbeitsschritte, die ich in Handbüchern finde, auch anwenden?

Ist nicht alles, was ich herausfinde, sehr subjektiv? Was ist daran dann wissenschaftlich?

Ist Wissenschaftscoaching legal?

Zur Zeit herrscht allgemeine Verunsicherung unter Studierenden darüber, wie viel an Hilfe bei der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation legal ist.

Coaching ist gezielte Anleitung zum selbstständigen Arbeiten und deshalb ist es erlaubt.  Unser Coaching ist eine sehr individuelle Hilfe und damit genau auf Ihr Anliegen zurechtgeschnitten. Wir besprechen detailliert mit Ihnen, welche methodischen Entscheidungen sinnvoll wären und zeigen Ihnen, wie Sie diese selbst umsetzen können.

Auch ein Interpretationstandem, bei dem man gemeinsam bestimmte Textpassagen durchgeht, ist im wissenschaftlichen Arbeiten keine Seltenheit, sondern kommt in jedem Workshop vor.